26.2.2016. In Bayern stiegen die bekannt gewordenen Unfälle auf dem bayerischen Teil des Bodensees von 13 (2014) auf 28 Unfälle (2015) an. Die Schiffsunfälle stiegen hierbei von 12 (2014) auf 23 Unfälle (2014).
Die hohe Differenz bei den Unfällen ist darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2014 relativ wenige Unfälle gemeldet wurden.
Bei den Schiffsunfällen im Jahr 2015 wurden 5 Personen (2014: 4) verletzt.
Im Jahr 2015 gab es 2 tödliche Badeunfälle, bei 3 weiteren Badeunfällen wurden die Badenden verletzt. Im Vorjahr war kein Badetoter zu beklagen.
Es wurden 2015 keine weiteren tödlicher Unfälle im bayerischen Bereich registriert.
In der Schifffahrt strandeten 2015 4 Fahrzeuge (2014: keine). Bei 5 Unfällen kam es zu einer Kollision (2014: 2), 1 Boot
kenterte (2014: 1), 5 Boote sanken (2014: 0).
6 Unfälle (2014: 6) konnten in keiner dieser Kategorien eingeordnet werden. Es gab 2015 2 Bootsbrände (2014: 0)
Der Unfallschwerpunkt in Bayern lag 2015 bei den sonstigen Unfällen, gefolgt von Kollisionen und Sinken aufgrund Leckage.
Mit 16 (2014: 9) Segelbooten stellten diese wie in den Vorjahren den größten Anteil an den Unfallverursachern. Außerdem waren 8
(2014: 6) Motorboote, 2 gewerbliche (2014: 0) Schiffe und keine Ruderboote (2014: 0) als Unfallverursacher beteiligt.
Surfer und Schwimmer waren ebenfalls nicht an Unfällen beteiligt.
Der Unfallschwerpunkt lag 2015 im Hafenbereich mit 9 Unfällen (2014: 5) und in der Uferzone mit 6 Unfällen (2014: 6).
Auf dem offenen See ereigneten sich 8 Unfälle (2014: 1).
Hauptunfallursache bei den Schiffsunfällen waren 2015 technische Mängel mit 6 Unfällen (2014: 2), gefolgt von mangelnder Sorgfalt
mit 5 Unfällen (2014: 3), und von den Verletzungen der Fahrregeln mit 3 Unfällen (2014: 2). Weitere Unfallursachen waren Sturm
und Seegang mit 3 Unfällen (2014: 2) und 2015 war ein Unfall auf Alkohol zurückzuführen (2014: keine).